Über diesen Ratgeber

Dieser Ratgeber soll Sie nicht Schritt für Schritt durch die Installation Ihres KEE ACCESS Geländers leiten, sondern viel mehr einen Eindrück über die Gesetzeslage, die entsprechenden Vorschriften und die dadurch resultierenden Anforderungen geben. Mit dem hier vorgestellten Informationen können Sie ganz einfach ein normkonformes, barrierefreies Geländersystem planen und auch selbst umsetzen.

BGG Geländer Grundsätze und Richtlinien

Dieses Diagramm zeigt die Installation eines BGG Geländers mit Hand-, Knie- und Fußlauf. Es wird verdeutlicht, wie die unterschiedlichen Rohrverbinder zusammen eingesetzt werden können.

A) Oberfläche: Ein barrierefreies Geländer darf, wie der Name schon sagt, keine Erhabenheiten, Widerstände oder Unterbrechungen aufweisen. Es muss an beiden Seiten einer Rampe oder Treppe montiert werden.

B) Geländerhöhe: Die Höhe des Geländers (Handlauf) muss 85 cm bis 115 cm betragen. Der Durchmesser von Handläufen sollte zwischen 3 cm und 4,5 cm liegen.

C) Kantenschutz: Sobald eine Rampe oder Treppe zur Seite an einen Abgrund anschließt, muss ein Randstein oder ein Radabweiser als Geländer bereitgestellt werden, sodass Rollstuhlfahrer nicht unter dem Geländer herausrutschen oder sogar abstürzen können.

D) Mindestbreite: Eine Rampe muss min. 120 cm breit sein. Außerdem ist am Anfang und am Ende der Rampe eine Bewegungsfläche von 150 cm auf 150 cm einzurichten.

E) D-Abschluss: Die Enden eines Geländers müssen ebenfalls widerstandsfrei und ununterbrochen sein.

F) Überhänge: Äußere Handläufe und Radabweiser müssen 30 cm waagrecht über den Anfang und das Ende einer Treppe oder Rampe hinausragen.

Installation Werkzeuge, Materialien und Tipps

Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Liste mit Werkzeugen, Materialien und Tipps für die Installation eines BGG Geländers aus KEE ACCESS Rohrverbindern.

Empfohlene Werkzeuge

Es werden nicht viele Werkzeuge benötigt um ein BGG Geländer aus KEE ACCESS Rohrverbindern zu bauen.

  • Inbusschlüssel - Für das Festziehen der Stellschrauben in den Rohrverbindern wird ein Inbusschlüssel oder eine Ratsche benötigt.
  • Säge für Rohrzuschnitte - Für Rohrzuschnitte wird eine Säge benötigt. Um das Rohr vor Ort zuzuschneiden, können beispielsweise eine Kappsäge, eine Bandsäge oder eine Bügelsäge eingesetzt werden. Wir empfehlen den Einsatz einer elektrischen oder gasbetriebenen Säge.
  • Bohrmaschine - Bei manchen Rohrverbindern müssen zur Montage noch Löcher in den Handlauf, bzw. Knie- oder Fußlauf gebohrt werden. Hierfür kann ein Standardbohrer verwendet werden. Muss in Beton oder Ziegel gebohrt werden, empfehlen wir einen Hammerbohrer.

Benötigte Materialien

Rohr und Rohrverbinder für dein BGG Geländer werden von Simplified Building komplett geliefert. Zusätzlich sind noch einige Befestigungsmaterialien nötig. Diese müssen passend zum Untergrund gewählt werden, auf dem das Geländer montiert werden soll.

  • Selbstschneidende Schrauben oder "PolyGrip 4,8 x 15" Nieten - Diese Schrauben oder Nieten werden benötigt, um das Rohr an den Handlaufträgern 518-7, 55-8 oder 570-7 zu befestigen. Generell benötigen Sie 2 Schrauben pro Rohrverbinder.
  • Befestigungsmaterial für Flansche
    • 1/4" für alle Halterungen (In der Regel jeweils 3)
    • 1/2" für Bodenflansche (In der Regel jeweils 2)

    Die Schrauben für die Befestigung der Flansche müssen passend zum Untergrund gewählt werden.


Installations-Tipps

  • Schneiden Sie das Rohr vor Ort zu.
  • Nutzen Sie Bodenflansche statt Kernbohrungen, um die Pfosten vor Rost zu schützen.
  • Platzieren Sie die Pfosten nie mit einem Abstand von mehr als 1,50 m.
  • Pfosten müssen versetzt zu Ecken eingesetzt werden. An der Ecke wird durch einen entsprechenden Rohrverbinder der nötige Winkel erzeugt.
  • Auch beim Einsatz von selbstschneidenden Schrauben sollten Löcher ins Rohr vorgebohrt werden.

Handlauf, Knielauf und Fußlauf - Diagramme

Dieses Diagramm zeigt ein montiertes BGG Geländers mit Hand-, Knie- und Fußlauf. Ein Fußlauf ist notwendig, wenn an einer Rampe kein Randstein vorhanden ist. Das Diagramm verdeutlicht, wie die unterschiedlichen Rohrverbinder zusammen eingesetzt werden können.

A) Standard-Pfosten: Der Pfosten wird mit dem Rohrverbinder Typ 62-8 auf waagerechten Untergründen befestigt. Der Typ 518-7 wird mit den Rohrverbindern Typ 10-848 und 10-840C verbunden.

B) Pfosten für Rampen: Der Pfosten wird mit dem Rohrverbinder Typ 67-8 auf geneigten Untergründen befestigt. Der Winkel wird fixiert, indem die Stellschraube festgezogen wird. Die Hand-, Knie und Fußläufe werden wie beim Standardpfosten befestigt. Der Fußlauf wird in der Mitte mit einem Rohrverbinder Typ 89-8 und an den Enden mit dem Typ 86-8 verbunden.

C) Wandbefestigung: Der Rohrverbinder Typ 570-7 wird an der Wand oder hölzernen Pfosten montiert. Der Handlauf wird am Rohrverbinder Typ 570-7 mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben oder Nieten befestigt.

D) D-Abschlüsse: D-Abschlüsse werden aus den Rohrverbindern Typ 520-7 und 514-7 gebaut. Die 520-7er werden vertikal mit einem kurzen Stück Rohr verbunden. Diese Kombination wird dann am oberen und unteren Ende jeweils mit einem 514-7er versehen.

E) Anpassbarer Winkel: Um Winkel mit widerstandsfreier Oberfläche zu erhalten, werden die Rohrverbinder Typ 554-7 und Typ 514-7 verwendet. Sie werden häufig am oberen und unteren Ende von Rampen oder Treppen eingesetzt.

F) Wandanschlüsse: Der Rohrverbinder Typ 565-7 wird an der Wand befestigt und dann mit Hilfe des Typs 514-7 mit dem Rohr verbunden.

Handlauf und Fußlauf - Diagramme

Dieses Diagramm zeigt die Installation eines BGG Geländers mit Hand- und Fußlauf. Ein Fußlauf ist nötig, wenn an einer Rampe kein Randstein vorhanden ist. Das Diagramm verdeutlicht, wie die unterschiedlichen Rohrverbinder zusammen eingesetzt werden können.

A) Standard-Pfosten: Der Pfosten wird mit dem Rohrverbinder Typ 62-8 auf dem waagerechten Boden befestigt. Der Typ 518-7 wird mit den Rohrverbindern Typ 10-848 und 10-840C verbunden.

B) Pfosten für Rampen: Der Pfosten wird mit dem Rohrverbinder Typ 67-8 auf dem schrägen Boden befestigt. Der Winkel wird fixiert, indem die Stellschraube festgezogen wird. Die Handläufe werden wie beim Standardpfosten befestigt. Der Fußlauf wird in der Mitte mit einem Rohrverbinder Typ 89-8 und an den Enden mit dem Typ 86-8 verbunden.

C) Wandbefestigung: Der Rohrverbinder Typ 570-7 wird an der Wand oder hölzernen Pfosten montiert. Der Handlauf wird am Rohrverbinder Typ 570-7 mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben befestigt.

D) D-Abschlüsse: D-Abschlüsse werden mit Hilfe der Rohrverbinder des Typs 567-7 und 10-848 am Pfosten befestigt. Der Typ 10-848 nimmt das dünnere Ende des Rohrverbinders 567-7 auf. Der Typ 567-7 wird dann mit Hilfe eines 514-7 mit dem 520-7 verbunden.

E) Verstellbare Winkel: Um Winkel mit widerstandsfreier Oberfläche zu erhalten, werden die Rohrverbinder Typ 554-7 und 514-7 verwendet. Sie werden häufig am oberen und unteren Ende von Rampen oder Treppen eingesetzt.

F) Wandanschlüsse: Der Rohrverbinder Typ 565-7 wird an der Wand befestigt und dann mit Hilfe des Typs 514-7 mit dem Rohr verbunden.

Weitere BGG Diagramme

Die folgenden Diagrammme zeigen weitere Situationen, wie sie bei der Installation eines BGG Geländers vorkommen.

Fußlaufende: Das Ende des Fußlaufs wird mit einem Rohrverbinder des Typs 61-8 an der Wand befestigt.

Fußlauf vertikale Anpassung: Die vertikale Anpassung des Fußlaufs an einer Rampe wird für gewöhnlich mit dem Rohrverbinder Typ 55-8 umgesetzt.

Fußlaufende an Pfosten: Das Fußlaufende wird auf ebenen Flächen mit Hilfe eines Rohrverbinders Typ 10-8 an einem Pfosten befestigt.

Fußlaufende an Pfosten: Das Fußlaufende an einer Rampe wird mit Hilfe eines Rohrverbinders Typ 86-8 an einem Pfosten befestigt. Sobald die Stellschraube angezogen ist, ist auch der Winkel des Fußlaufs fixiert.

Handlaufende: Der Rohrverbinder des Typs 561-7 wird an der Wand montiert. Der Hand- oder Knielauf wird dann mit Hilfe eines Rohrverbinders Typ 514-7 daran befestigt.

Handlaufbefestigung: Der Handlauf wird an den entsprechenden Rohrverbindern mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben oder Nieten befestigt. Für den optimalen Halt sollten hochqualitative Schrauben eingesetzt werden.

BGG Geländer-Beispiele

Wir helfen Ihnen weiter

Test

Wir haben anderen Kunden bereits bei Ihren Projekten weitergeholfen.

Mit dem hier vorgestellten Informationen können Sie ganz einfach ein normkonformes, barrierefreies Geländersystem planen und auch selbst umsetzen.
Warenkorb

Show Pricing

* zzgl. Lieferkosten

Option available in footer.