Höhenverstellbarer Stehtisch - Vertikal geklemmt
Die Idee und Umsetzung dieses Projekts stammt von unserem Kollegen aus den USA. Ausschlaggebend für die Umsetzung war ein Online-Artikel über die gesundheitlichen Gefahren des täglichen Arbeitens im Sitzen. Motiviert durch den Wunsch etwas dagegen zu unternehmen, beschloss Chris Pollock einen Tisch zu bauen, an dem er auch im Stehen arbeiten kann. Wichtig war ihm hierbei die Flexibilität des Tisches, um ihn in verschiedenen Positionen nutzen zu können. Der Hintergrundgedanke war es, den Tisch auch in Verbindung mit einem Hometrainer nutzen zu können.
Der Entwurf
Der Entwurf besteht grundlegend aus einer Teleskopstange, die zwischen Boden und Decke vertikal geklemmt wird und einer höhenverstellbaren Querstange, die eine Tastatur oder ein Laptop tragen soll. Hierzu die originale Handskizze des Projekts:
Bau des Stehtischs
Der Entwurf ist eine Sache, aber die Umsetzung ist dann doch immer wieder eine ganze andere. Schnell wurde nämlich klar, dass Teleskopstangen nicht stabil genug sind, um für genügend Stabilität zu sorgen. Daher gab es zwei Optionen: 1.) Die Flansche direkt an Boden und Decke befestigen und 2.) Eine Spanneinrichtung bauen, um das vertikale Rohr zu stabilisieren. Beide Möglichkeiten sind umsetzbar, da der Stehtisch aber mobil sein sollte, entschied Chris Pollock sich für die Spanneinrichtung. Wem diese Version zu riskant ist, der kann ohne Probleme Version 1 umsetzen.
Folgende Einzelkomponenten werden zum Bau benötigt:
Teileliste für einen vertikal geklemmten Stehtisch






Rohr
- 1 x 180cm Aluminiumrohr in Größe 7
- 1 x 180cm Aluminiumrohr in Größe 6
- 1 x 120cm Aluminiumrohr in Größe 7
Nicht aus unserem Sortiment
- 1 x 1,5 cm Gewindeschaft
- 1 x 1,5 cm Gewindeschaft-Werkzeug
- 1 x passendes Brett in gewünschtem Material
- 1 x 1 cm Gummi Stopper
- 1 x Runde Schaumstoffplatte
- 4 x M10 Schrauben
Kosten
Alle fragen immer nach dem Preis. Alle Einzelteile des Projekts kosten zusammen etwa 200$.
Der Löwenanteil der Kosten wird durch das Rohr verursacht. Kosten kann man hier eventuell sparen, wenn man 1) andere Rohrlängen, 2) Stahl- statt Alumuniumrohren verwendet und 3) einen regionalen Rohrverkäufer findet, der das Rohr auch selbst zuschneiden kann. Der Zuschnitt und Versand von Rohren kostet einfach Einiges. Besonders wenn es um Sondergrößen (ab 195 cm) geht!
Kosten spart man zusätzlich, wenn man nicht die Spanneinrichtung wählt sondern die Flansche direkt an Boden und Decke befestigt. Hierdurch fallen die Gewindeschäfte und entsprechenden Werkzeuge weg. Dann kann man sogar auf den Klemmring und das 180 cm langes 6er Rohr verzichten. Es gibt auf jeden Fall Möglichkeiten die Kosten zu verringern, falls dies ein Faktor sein sollte.
Befestigung des vertikal geklemmten Rohrs
Das 6er Rohr wird in das 7er Rohr geschoben. Es sollten Rohre mit einer Wandstärke von 40 mm verwendet werden, um eine perfekte Konstruktion zu erhalten. So funktionieren die beiden Rohre zusammen perfekt als Teleskopstange. Das 6er Rohr sollte sich frei im größeren 7er Rohr bewegen lassen. Das Prinzip des höhenverstellbaren Mechanismus basiert auf dem höhenverstellbaren Tischgestell Bausatz.
Der Klemmring wird auf das äußere 7er Rohr aufgesteckt und in Deckenhöhe befestigt.
Der L45-Verbinder wird auf das äußere Rohr geschoben und in Arbeitshöhe des Tischs befestigt (am Ende des Aufbaus kann die Höhe nochmal angepasst werden).
Die L61-7 Bodenbefestigung wird am unteren Ende des äußeren Rohrs angebracht und festgezogen.
Zwei Möglichkeiten für die Deckenbefestigung
1. Einfach und Permanent: Anbringen des Flanschs an der Decke
Die einfachste Art das vertikale Rohr an der Decke zu befestigen ist die Verwendung eines L61-6 Rohrverbinders, der an das 6er Rohr angebracht und dann an die Decke angeschraubt wird. Dies sorgt für genügend Stabilität des Rohrs. Für diese Befestigung gibt es noch zahlreiche weitere Methoden. Mit Hilfe eines schwenkbaren Rohrverbinders (LC58-6) kann das Rohr sogar an einer schrägen Decke befestigt werden.
2. Halb-Mobil: Mit Spanneinrichtung
Bei Chris Pollocks Stehtisch wird eine Spanneinrichtung genutzt, die aus Gewindeschäften und Muttern gebaut wurde. Auch diese Konstruktion ist sehr stabil, sie verlangt nur etwas mehr Genauigkeit bezogen auf Details und das Festziehen.
Ein Bild ist hier sicher die beste Erklärung. Der Gewindeschaft wird mit zwei Muttern ausgestattet. Die untere Mutter (auf dem obigen Bild) passt perfekt in das 6er Rohr während am oberen Ende eine Mutter zusammen mit einem Stopper und einer Unterlegscheibe verwendet wird.
Um den Schaft im Rohrverbinder zu stabilisieren wurde ein Gummistopper verwendet. Nachdem ein Loch in den Stopper gebohrt wurde, konnte der Schaft aufgesteckt werden. Dies hindert den Gewindeschaft daran im Rohrverbinder hin und her zu rutschen während er festgezogen wird.
Auf dem Flansch wurde eine Unterlegmatte aus Gummi verwendet. Hier kann jedoch so ziemlich jedes Material verwendet werden, es muss einfach nur in der Größe des Flansches zugeschnitten werden.
Befestigung der Arbeitsplatte
Der Arm für die Arbeitsplatte wurde hier aus einem 120cm langen Rohr gebaut. Wie man auf den Bildern sieht, hätte es auch etwas kürzer sein können. In die Enden wurde jeweils ein Metallstopfen gesteckt und mit einem Hammer (ein Stück Stoff zwischenlegen, um das Metall zu schützen!) festgeschlagen.
Die L70-7 Rohrverbinder werden genutzt, um die Arbeitsplatte und das Rohr zu verbinden. Dafür wird die Arbeitsplatte mit einfachen Schrauben befestigt. Das Rohr wird durch den Verbinder bis zur gewünschten Position geschoben und festgezogen.
Nachdem das Brett so montiert wurde, wird der nun fertige Arm durch den L45 Rohrverbinder geschoben und somit mit der vertikalen Teleskopstange verbunden. Jetzt kann noch der Winkel eingestellt werden und fertig ist der höhenverstellbare Stehtisch.
Finale Schritte
Nun wird der Stehtisch noch auf die optimale Arbeitshöhe eingestellt. Stelle dabei sicher, dass die Höhe eine angenehme Haltung beim Arbeiten ermöglicht. Hier kann die volle Flexibilität der Konstruktion ausgenutzt werden. Falls Sie den höhenverstellbaren Stehtisch in verschiedenen Positionen nutzen wollen (1. im Stehen, 2. mit Laufband), sollten Sie die jeweiligen Positionen an der Rückseite des Rohres markieren, um das Justieren zu vereinfachen.
Die Komponenten, die in diesem Projekt verwendet wurden, besitzen einen gewissen Spielraum, sodass die Einzelteile auch nach dem Festziehen noch minimal bewegt werden können. Bei dieser Konstruktion empfiehlt es sich daher eine Unterfütterung einzusetzen, die diesen Spielraum ausgleicht. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein kleines Stück Gummi oder Neopren.
Arbeiten im Stehen!
Und das sind Chris Pollocks erste Eindrücke von seinem höhenverstellbaren Stehtisch: "Bisher bin ich sehr zufrieden mit meinem Stehtisch. Da ich auch beim Telefonieren immer herumlaufe, gefällt mir die Idee mich während dem Arbeiten im Stehen ein wenig bewegen zu können. Der Stehtisch ist für mich ein guter Platz, um den Tag zu beginnen. Hier checke ich meine E-Mails und Briefkorrespondenzen und mache kreative Arbeiten. Zum Programmieren setze ich mich aber dann doch lieber hin (was zum Großteil an den Monitoreinstellungen liegt), aber für die meisten anderen Arbeiten ist dieser höhenverstellbare Stehtisch wirklich eine gute Alternative."
Weitere Ideen
Wenn man sich einmal Gedanken darüber macht, wie ungesund das tägliche mehrstündige Sitzen für den Körper sein kann, können auch weitere Ideen wie beispielsweise das Arbeiten auf einem Hometrainer entstehen. Die Frage hier ist aber, ob dies wirklich effektiv und sicher ist. Ein Kollege aus England beispielsweise schlug hingegen vor einen kleinen Stepper unter dem höhenverstellbaren Stehtisch zu platzieren, um so ein wenig trainieren zu können.
Eine weitere Idee wäre die Anbringung eines weiteren Arms zur Befestigung eines Flat Screen Monitors. Dies würde den ergonomischen Effekt durch die gerade Blickrichtung nochmals unterstützen.
Diese Art von höhenverstellbaren Stehtischen öffnet ein weites Feld für neue Ideen. Beispielsweise könnte man eine Arbeitsplatte auch an zwei Rohren befestigen, die dann je nach Bedarf in der Höhe justiert werden kann. Die Möglichkeiten mit Rohren und Rohrverbindern sind wirklich unerschöpflich.
Hier sehen Sie Chris Pollock noch einmal in seinem Büro, voll mit Möbeln aus KEE KLAMP Rohrverbindern und KEE LITE Rohverbindern:
Mehr über seinen selbstgebauten Schreibtisch finden Sie im Projekt "Ergonomischer Computertisch nach Maß".